Forumtheater

Theater für Veränderung & Austausch

Aktuelles

FORUMTHEATERKURS WINTER 2026 in Mainz

Interaktives, lebendiges, politisches Theater. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gesellschaftlich etwas ändern wollen und solche, die bereits aktiv sind. Und an alle, die Spass am Theater haben.
Es ist KEINERLEI VORERFAHRUNG nötig!
Micha Messermann hat seine ganz eigene, lebendige Form entwickelt, der Kurs ist angelehnt an das „Theater fürs Leben“ (David Diamond) und das „Theater der Unterdrückten“ (Augusto Boal).

Kursleitung = Micha Messermann
Theatermacher, Schauspieler, Moderator

Ort = Theaterhalle in Mainz Gonsenheim / Gewerbegebiet am Sägewerk

Max Anzahl Teilnehmende = 20 Personen

Kosten = 130 Euro / Knapp bei Kasse = Solipreis

Fragen und Anmeldung = theater@messermann.de

Forumtheaterkurs Winter 2026. Theaterkurs Theater fürs Leben und Theater der Unterdrückten. Mit Micha Messermann.
Sharepic Winterkurs 2026

ZEITEN

26.02.2026 (Donnerstag) Start, 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr

27.02. bis 01.03.  jeweils 10:30 – 17:00 Uhr

…Pause…

05.03. (Donnerstag) weiter gehts: 17:00 – 20:30 Uhr

Dann täglich 10:30 – 17 Uhr, bis zur Aufführung am Sonntag den 08.03.

Worum geht es?

Theatermacher Micha Messermann hat dabei seine ganz eigene Form entwickelt. Irgendwo zwischen „Theater der Unterdrückten“ (nach Augusto Boal) und „Theatre for Living“ (nach David Diamond). Irgendwo zwischen Theater und Show.  Er inszeniert lebendig und lebhaft. Er glaubt daran, dass es ansprechend und berührend sein muss, wenn wir etwas auf der Bühne sagen wollen. 

Forumtheater will nicht nur unterhalten – sondern für positive Veränderung, für mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit und mehr Verständnis sorgen!

FORUMTHEATER… THEATER DER UNTERDRÜCKTEN… THEATRE FOR LIVING

Forumtheater ist der spannende, unterhaltsame, radikale und mitreißende Austausch mit dem Publikum. Ein Theaterspiel über ein relevantes Thema – über Ungerechtigkeiten. Über eine Frage, welche von den Beteiligten selbst auf der Bühne (dar-)gestellt wird. Und das Publikum – spielt mit. Es wird dabei nicht nur viel gelacht, sondern vor allem voneinander verstanden. Eine Suche nach neuen Ideen – auf Augenhöhe!

Die Aufführungen sind spannend, immer neu und immer unterhaltsam. Sie regen zum Mitdenken und Diskutieren an – auch noch lange nachdem der Vorhang sich geschlossen hat. Forumtheater ermöglicht durch die Teilhabe des Publikums das finden von Alternativen und neuen Ideen. Auf mitreißende Art! 

Die Aufführungen können ähnlich einer „klassischen“ Theater-Aufführung stattfinden oder z.B. als Diskussionsöffner in einem erweiterten Rahmen (Konferenz, Workshop, etc).

Forumtheater ist eine fantastische Möglichkeit für „Nicht-Schauspielende“, ihre Themen auf der Bühne zur Sprache zu bringen und auszuhandeln! Und: Sogar „professionelle“ Schauspielende dürfen mitmachen! 
Micha Messermann hält als „Moderator“ zwischen Publikum und Bühne die Fäden zusammen. Er unterhält, bringt Ideen auf den Punkt und sorgt dafür, dass alle (auch die leisen Stimmen) gehört werden. 

Forumtheater ist flexibel und vielseitig: auf einer Bühne, als Straßentheater, auf Tagungen, Festivals, usw.. Es funktioniert drinnen und draußen. Es funktioniert „unplugged“ oder mit professioneller Ton- und Lichttechnik (die können wir auch mitbringen). 

Benötigt wird: Publikum – dann geht es auch schon los! 

Sollten Sie Fragen wegen eines ungewöhnlichen Spiel-Orts oder eine ungewöhnliche Idee haben: fragen Sie uns! (Und es kann sogar gut sein, dass wir so etwas ähnliches schon mal inszeniert haben.) 

Wir nehmen die gesellschaftliche Wirkung und Stärke von Forumtheater (Theater des Lebens / Theater der Unterdrückten) ernst. Deshalb gibt es für uns folgende Einschränkung: Firmen-Werbeaktionen oder produktionssteigernde Maßnahmen werden von uns mit Forumtheater nicht bedient. 

Kontakt

Hallo Micha, das waren wirklich bewegende Momente für mich! Besonders natürlich die unerwarteten Interventionen des Publikums!

 

Eine Zuschauerin

per Mail

(..) Du hast übrigens eine tolle Art zu leiten. Du bist herzlich, witzig und strahlst gleichzeitig Klarheit und Kompetenz aus. So empfinde ich das. Das sag ich nicht aus Schmeichelei oder so, sondern um dich in deinem Weg zu stärken und aus Dankbarkeit für diese Erfahrung.

Lea S.

Berlin, Theaterpädagogin

Lebendige Forumtheater Workshops mit Micha Messermann

Theater zum Thema Klimawandel Forumtheater Theater fürs leben

Für ALLE Erwachsenen jeden Alters, Jugendliche, für Menschen mit Beeinträchtigungen… 

Es braucht keinerlei Bühnenerfahrung oder Vorkenntnisse. 

Für Menschen, die etwas verbessern und bewegen wollen. 
Für Menschen, die einfach Theater machen wollen, solche die es schon machen und solche die eine spannende, interaktve Theaterform lernen wollen.

Variante 1 
Verständnis und Anwendung von Forumtheater (Theatre for living und Theater der Unterdrückten). 

Variante 2
Ein Stück zu einem vorgegebenen Thema. Mit Personen, die dieses Thema beschäftigt.

ZIEL
Am Ende steht: ein passendes, lebendiges, ästhetisches, funktionierendes, unterhaltsames Forumtheater-Stück. 
Im Kurs vermittelt Micha Messermann dafür facettenreich, mit Begeisterung und jahrelanger eigener praktischer Theatererfahrung das nötige Wissen. 

Es ist keine Kursbedingung am Kurs UND in der Aufführung aufzutreten.

Deutsch und/oder Englisch. 
Andere Sprachen mit Übersetzung (die Übersetzenden werden in einem Vorgespräch auf eine Übersetzung vorbereitet).

Schreiben Sie gerne oder rufen Sie an. 

Kontakt

„Ich war sehr beeindruckt von der Art wie Micha uns auf dem Fluss zur Findung unserer Story geführt hat. Dabei war keinerlei Intellekt beteiligt, sondern nur tief versteckte Emotionen der gesamten Gruppe. Aus individuellen Skulpturen, Aufstellungen in Gruppen, Tönen, Worten, Sätzen der Einzelnen hat sich unmerklich eine gemeinsame Story herauskristallisiert. Ich persönlich konnte mir vor der Aufführung nicht vorstellen, wie das Publikum in dieser völlig ausweglosen Story Ansatzpunkte für alternative Verhaltensweisen finden sollte. Die tatsächliche Fülle an Ideen des Publikums für Abbiege-Möglichkeiten von dem Weg in den Abgrund und die Emotionen, die dann bei den Darsteller:innen aus dem Publikum hochkamen, haben mich echt geflasht! Und das Beste: Ich habe monatelang nicht mehr so unkontrollierbar Lachen müssen wie bei den vielen kreativen Auflockerungsübungen. Kann das ein Anzeichen für Glücksgefühle sein?“
Maurice, Frankfurt, 02.2025

Forumtheater-Kurse mit Micha Messermann sind für ALLE. Es ist keinerlei Bühnenerfahrung nötig.
Es ist für Jeden und Jede machbar. Es ist interessant, weiterbildend und ein prägendes Erlebnis. (Versprochen!)

IM KURS
lernen die Teilnehmenden das Format „Forumtheater“ verstehen. Sie entwickeln ein Forumtheater-Stück mit einem für sie relevanten Thema. Das Stück wird im Anschluss vor und mit Publikum aufgeführt. Nicht alle im Kurs müssen auch auftreten – alles ist von Freiwilligkeit geprägt! Der Kurs ist sehr lebendig, spielfreudig und holt alle ins Boot: egal ob absoluter Schauspiel-Laie oder Vollprofi.

Es ist kein „trockener Theorieunterricht„, sondern ein „Verstehen durch Tun“. Alles geschieht mit viel Spielfreude und in einem geschützten Rahmen. Es ist z.B. ohne Bedenken möglich,  am Kurs teilzunehmen und nicht bei der Aufführung aufzutreten. 

Zusätzlich gibt es jeden Tag Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch. 
Je nach Gegebenheit gibt Micha Messermann Einheiten zu: politischem Theater in Theorie und Praxis, Schauspieleinheiten, Sprache, innere/äußere Haltung, usw.

Hallo Micha,
ich bin vom Forumtheater total begeistert. Unter Deiner Obhut entstand ein geschützter Raum, in dem ich offen mit den blinden Flecken meiner Seele umgehen konnte. Das Thema „Nicht funktionieren in der Leistungsgesellschaft“ war ganz genau auch mein Thema. In der Figur der Xenia Zielke habe ich trotz ihres unsympathischen Wesens auch Parallelen zu mir entdeckt.
Gelernt habe ich, dass es hilft, dem Leistungsdruck zu widerstehen, indem man sich offen begegnet und enge Beziehungen pflegt. Ich bin gespannt, wann Du den nächsten Kurs anbietet. Wenn es zeitlich bei mir passt, bin ich wieder dabei.
Liebe Grüße und bis bald

Bettina

Theaterpädagogin

Theaterplakat Theater der Unterdrückten Forumtheater

"OLGA RENNT!"

„OLGA RENNT!“ – ein bewegender, unterhaltsamer Abend über den deutschen Verwaltungsalltag, das „Helfen wollen“ – und über uns alle.

Das Stück entstand als Gemeinschaftsproduktion im Rahmen der Multikulturellen Woche in Eutin – gemeinsam mit Menschen mit Fluchterfahrung (u.a. aus Syrien und der Ukraine) sowie Mitarbeitenden deutscher Behörden. Gespielt wird das Stück auch von genau diesen Menschen.

Durch den Abend führt der erfahrene Theatermacher, Regisseur und Moderator Micha Messermann aus Mainz. Mit Charme, Witz und Feingefühl moderiert er den Austausch zwischen Bühne und Publikum.

(Pressetext)

Das Forumtheater Kollektiv RE:TO zeigt "WAS WIR TUN"

Thetaer fürs Leben Theatre for Living Stück zum Thema Unterdrückung
Theater der Unterdrückten Forumtheater Mainz

Die großen Krisen… und MEIN kleines Leben?
Viele von uns sorgen sich um die Zukunft… SIE ist frustriert dass die Gewählten keine Verantwortung übernehmen. ICH bin berührt vom Artensterben. DU blickst ängstlich auf Klimaprognosen. DIE haben Kinder und eh keine Zeit mehr für anderes. ER ist wütend auf die Zerstörung, die wohlhabende Länder anrichten. WIR haben Schuldgefühle, wenn wir wegschauen. Vielleicht macht es auch keinen Unterschied… habt IHR Euch mit allem abgefunden??

RE:TO theaterkollektiv // mit Euch nach Lösungen suchen // + livemusik + tanz + uns.
Using theatre as a tool for social change * mit uns * mit Euch!
 
Regie und Moderation: Micha Messermann
Idee und Besetzung: RE:TO Forumtheater Kollektiv
Licht und Ton: Berni Kaufhold

Hi Micha,
Ich bin mit den beiden Wochenenden total zufrieden gewesen, auch glücklich, dass ich daran teilnehmen konnte. Ich habe die Spiele, die Bewegung, den Austausch alles sehr genossen. Und dein Art der Betreuung, Flexibilität, und auch jetzt die Versendung der Films, große Klasse. Vielen Dank für diese fruchtbare Session. Ich wünsche dir alles Gute, weiter, so.
Liebe Grüße!

Michael Goetze

Micha
Messermann

ist Theatermacher, Schauspieler, Kabarettist und Moderator.
Er gestaltet seit vielen Jahren und weltweit: originelles, bewegendes Theater. Er arbeitet mit großer Energie, Erfahrung, mitreißender Leichtigkeit, voller Überzeugung, viel Empathie, Einsatz und Hingabe! 

Schreiben Sie gerne oder rufen Sie an!
Mail theater@messermann.de  Telefon: +49-174-6846878

Aktuelle Infos auch im Telegram Kanal

Hallo Micha,

das waren wirklich bewegende Momente für mich! Besonders natürlich die unerwarteten Interventionen des Publikums!

Maria

How much fun! How much learning again! Bravo !

Paula

Spain, Madrid

Was war los?

theater-fürs-leben-kurs

Folgend ein Überblick über die aktuelle und vergangene Theaterarbeit von Micha Messermann.

  • FORUMTHEATER KURS
    Mainz
    Leitung und Organistation eines politisches Forumtheater („Theater der Unterdrückten“ / „Theater fürs Leben“) für gesellschaftliche, politische Veränderungen. Das Thema der Gruppe war „nicht funktionieren in der Leistungsgesellschaft / Deppression“ und führte in das vom Publikum gefeierte Forumtheaterstück „Unter Menschen“
  • FORUMTHEATER KURS
    Massaii Mara University, Narok, Kenya
    Im Rahmen des Studiengangs „Development Theatre“ gab Micha Messermann einen Kurs für Studierenden, 3rd and 4th Grade mit erfolgreicher Abschlussaufführung.
    2 Stücke der Gruppen wurden inszeniert: „in the club“ (genderbased violence) und „extra pressure“ (toxic family behavier)
  • THEATRE COURSE
    Kenya, Watamu, Arocha
    Leading a 5 days theatre-course about interactive, political theatre.
    The group consist of professional field-workers – leading to a funny and deep forumtheatre-play about illegal fishing, which is shown in villages around.
  • SOMMERTOURNEE – RETO Forumtheater Kollektiv
    Stück: „was wir tun“
    Spielleitung und Moderation
    Steinbruch Kultur-Festival (Bad Kreuznach) , „Kulturelle Landpartie“ (Wendland), „Open Ohr“ Festival (Mainz), „Walhalla im Exil“ (Wiesbaden), und
    andere..
  • LEGISLATIVE THEATRE
    Fortbildung mit Katy Ruby in Graz
  • THEATERPROJEKT
    mit Geflüchteten in Ostholstein
  • SYSTEMISCHES KONSENSIEREN
    Leitung eines theatralen Workshop für eine landwirtschaftliche Genossenschaft zum Thema „Entscheidungen gemeinschaftlich treffen“
  • „THEATRE FOR LIVING“ / „COPS IN THE HEAD“ / „RAINBOW OF DESIRE“
    mehrere Fortbildungen (Wien/Würzburg) mit David Diamond
  • WARMUP – GROUPBUILDING
    Mehrtägiges Input für eine internationale Seenotrettungs NGO 
  • INPUT ZU FORUMTHEATER
    zum Thema „Freiwillige in der Migrations-Hilfe“ für den Landkreis Ost-Holstein
  •  MODERATIONS-INPUT
    für Laien zum Thema Zukunftsquiz „Omas for Future Deutschland“

2023

  • FORUMTHEATERKURS mit JUGENDLICHEN
    Gleis3Eck Neckarsulm
     
  • THEATRALE AKTIONEN AUF DEMOS
    Aktionswochenende mit Aktivist:Innen von XR.
    Erarbeiten eines  visuellen Theaterstückes und vermitteln von nonverbalen Techniken.
    Eine daraus entstandenes Theateraktion wurd von FAZ und FR besprochen
  • CLIMATE CON
    Forumtheater mit „RE:TO“ an der Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der „Climate Con“ Konferenz
  • PARTIZIPATIVE ACTION
    Mit dem Theater Andersland neue Wege gehen!
    Einführung von Schauspieler:Innen in das Forumtheater
  • ENROADS
    Rollenspiel einer UN-Klimakonferenz, unterstützt mit OnlineTechnik
    Moderation und Theaterkurs für und mit Jugendlichen an einer weiterführenden Schule im Odenwaldkreis“
  • WALHALLA freies Theater Wiesbaden
    „Was wir tun“ mit dem Forumtheaterkollektiv RE:TO
  • „OMAS FOR FUTURE“ goes TV
    Moderative Vorbereitung und Training für einen TV-Beitrag/Interview im SWR
  • WEITERBILDUNG „journalistische INTERVIEWTECHNIKEN“
    ARD/ZDF Medienakademie
  • STEINBRUCHFESTIVAL
    Partizipativer Action-Vortrag „Theatre of the Oppressed“

2022

  • PRODUKTIONSLEITUNG, REGIE und INSZENIERUNG
    „Unsichtbares Theater“ zum Thema „Alltagsrassismus“
    a. mit Hatef Soltani (Theatermacher/Iran). Aufgeführt in mehreren
    Kleinstädten für den Wetterau-Kreis, Fachbereich Jugend und Soziales
    Gefördert durch “Demokratie Leben” Bundesministerium für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend
  • GRÜNDUNG
    Forumtheater Kollektiv RE:TO
    Inszenierung des Stückes „was wir tun“
    „Klimakatastrophe – jeder weiß es, aber gerade heute hat niemand Zeit…“
  • KONZEPTION
    Theaterstück zum Thema „Influencer und Demokratie“
    Gefördert durch Fond Daku (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
    Medien)
  • IDEE und SPIEL
    Forumtheater zum Thema „Gentrifizierung“
    University of Gothenburg, Schweden
  • PRODUKTIONSLEITUNG, IDEE und SPIEL
    Kabarett Programm „W@HRHEIT und andere Emotionen“ zum Thema Fakenews
    und Populismus
    Gefördert durch „Neustart Kultur“ Staatsministerium für Kultur und Medien
  • TRAINER
    Kindertheater und Jonglage
    Projekt für das Jugendamt Altdorf/Landshut
  • REGIE und SPIEL
    „Freddy Fuchs“ Schultheater zum Thema Klimawandel und Umwelt
    Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz
  • REGIE, KONZEPTION, PRODUKTIONSLEITUNG und SPIEL
    „DIE DEMO“ Kunst- Walkacts zu verschiedenen aktuellen politischen Themen (u.a.
    Rechtspopulismus)
    für die Stadt Wiesbaden / Jugendamt
  • LEITUNG, REGIE und AUSFÜHRUNG
    Forumtheater zum Thema „Häusliche Gewalt“
    Colombo, Sri Lanka
  • INSZENIERUNG und REGIE
    Erasmus+ Project, “youth in action” Forumtheater-Kurs zum Thema Gendersensibilität und Awarness in
    Malaga/Spanien.
  • FORUMTHEATERKURS mit JUGENDLICHEN
    Gleis3Eck Neckarsulm
     
  • THEATRALE AKTIONEN AUF DEMOS
    Aktionswochenende mit Aktivist:Innen von XR.
    Erarbeiten eines  visuellen Theaterstückes und vermitteln von nonverbalen Techniken.
    Eine daraus entstandenes Theateraktion wurd von FAZ und FR besprochen
  • CLIMATE CON
    Forumtheater mit „RE:TO“ an der Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der „Climate Con“ Konferenz
  • PARTIZIPATIVE ACTION
    Mit dem Theater Andersland neue Wege gehen!
    Einführung von Schauspieler:Innen in das Forumtheater
  • ENROADS
    Rollenspiel einer UN-Klimakonferenz, unterstützt mit OnlineTechnik
    Moderation und Theaterkurs für und mit Jugendlichen an einer weiterführenden Schule im Odenwaldkreis“
  • WALHALLA freies Theater Wiesbaden
    „Was wir tun“ mit dem Forumtheaterkollektiv RE:TO
  • „OMAS FOR FUTURE“ goes TV
    Moderative Vorbereitung und Training für einen TV-Beitrag/Interview im SWR
  • WEITERBILDUNG „journalistische INTERVIEWTECHNIKEN“
    ARD/ZDF Medienakademie
  • STEINBRUCHFESTIVAL
    Partizipativer Action-Vortrag „Theatre of the Oppressed“

2022

  • PRODUKTIONSLEITUNG, REGIE und INSZENIERUNG
    „Unsichtbares Theater“ zum Thema „Alltagsrassismus“
    a. mit Hatef Soltani (Theatermacher/Iran). Aufgeführt in mehreren
    Kleinstädten für den Wetterau-Kreis, Fachbereich Jugend und Soziales
    Gefördert durch “Demokratie Leben” Bundesministerium für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend
  • GRÜNDUNG
    Forumtheater Kollektiv RE:TO
    Inszenierung des Stückes „was wir tun“
    „Klimakatastrophe – jeder weiß es, aber gerade heute hat niemand Zeit…“
  • KONZEPTION
    Theaterstück zum Thema „Influencer und Demokratie“
    Gefördert durch Fond Daku (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
    Medien)
  • IDEE und SPIEL
    Forumtheater zum Thema „Gentrifizierung“
    University of Gothenburg, Schweden
  • PRODUKTIONSLEITUNG, IDEE und SPIEL
    Kabarett Programm „W@HRHEIT und andere Emotionen“ zum Thema Fakenews
    und Populismus
    Gefördert durch „Neustart Kultur“ Staatsministerium für Kultur und Medien
  • TRAINER
    Kindertheater und Jonglage
    Projekt für das Jugendamt Altdorf/Landshut
  • REGIE und SPIEL
    „Freddy Fuchs“ Schultheater zum Thema Klimawandel und Umwelt
    Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz
  • REGIE, KONZEPTION, PRODUKTIONSLEITUNG und SPIEL
    „DIE DEMO“ Kunst- Walkacts zu verschiedenen aktuellen politischen Themen (u.a.
    Rechtspopulismus)
    für die Stadt Wiesbaden / Jugendamt
  • LEITUNG, REGIE und AUSFÜHRUNG
    Forumtheater zum Thema „Häusliche Gewalt“
    Colombo, Sri Lanka
  • INSZENIERUNG und REGIE
    Erasmus+ Project, “youth in action” Forumtheater-Kurs zum Thema Gendersensibilität und Awarness in
    Malaga/Spanien.
  • PRODUKTIONSLEITUNG, REGIE und INSZENIERUNG
    „Unsichtbares Theater“ zum Thema „Alltagsrassismus“
    a. mit Hatef Soltani (Theatermacher/Iran). Aufgeführt in mehreren
    Kleinstädten für den Wetterau-Kreis, Fachbereich Jugend und Soziales
    Gefördert durch “Demokratie Leben” Bundesministerium für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend
  • GRÜNDUNG
    Forumtheater Kollektiv RE:TO
    Inszenierung des Stückes „was wir tun“
    „Klimakatastrophe – jeder weiß es, aber gerade heute hat niemand Zeit…“
  • KONZEPTION
    Theaterstück zum Thema „Influencer und Demokratie“
    Gefördert durch Fond Daku (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
    Medien)
  • IDEE und SPIEL
    Forumtheater zum Thema „Gentrifizierung“
    University of Gothenburg, Schweden
  • PRODUKTIONSLEITUNG, IDEE und SPIEL
    Kabarett Programm „W@HRHEIT und andere Emotionen“ zum Thema Fakenews
    und Populismus
    Gefördert durch „Neustart Kultur“ Staatsministerium für Kultur und Medien
  • TRAINER
    Kindertheater und Jonglage
    Projekt für das Jugendamt Altdorf/Landshut
  • REGIE und SPIEL
    „Freddy Fuchs“ Schultheater zum Thema Klimawandel und Umwelt
    Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz
  • REGIE, KONZEPTION, PRODUKTIONSLEITUNG und SPIEL
    „DIE DEMO“ Kunst- Walkacts zu verschiedenen aktuellen politischen Themen (u.a.
    Rechtspopulismus)
    für die Stadt Wiesbaden / Jugendamt
  • LEITUNG, REGIE und AUSFÜHRUNG
    Forumtheater zum Thema „Häusliche Gewalt“
    Colombo, Sri Lanka
  • INSZENIERUNG und REGIE
    Erasmus+ Project, “youth in action” Forumtheater-Kurs zum Thema Gendersensibilität und Awarness in
    Malaga/Spanien.

Ich war sehr beeindruckt von der Art wie Micha uns auf dem Fluss zur Findung unserer Story geführt hat. Dabei war keinerlei Intellekt beteiligt, sondern nur tief versteckte Emotionen der gesamten Gruppe. Aus individuellen Skulpturen, Aufstellungen in Gruppen, Tönen, Worten, Sätzen der Einzelnen hat sich unmerklich eine gemeinsame Story herauskristallisiert. Ich persönlich konnte mir vor der Aufführung nicht vorstellen, wie das Publikum in dieser völlig ausweglosen Story Ansatzpunkte für alternative Verhaltensweisen finden sollte. Die tatsächliche Fülle an Ideen des Publikums für Abbiege-Möglichkeiten von dem Weg in den Abgrund und die Emotionen, die dann bei den Darsteller:innen aus dem Publikum hochkamen, haben mich echt geflasht! Und das Beste: Ich habe monatelang nicht mehr so unkontrollierbar Lachen müssen wie bei den vielen kreativen Auflockerungsübungen. Kann das ein Anzeichen für Glücksgefühle sein?

Maurice